Drucken

Immersive Multimedia-Installation im Museo del Lago - Montemurro (Italien)

Übersicht

Im Juli 2024 eröffnete das Museo del Lago in Montemurro, Italien, eine immersive Multimedia-Installation, die das reiche Erbe der Region um den Pertusillo-Stausee zum Thema hat. Der Höhepunkt des Projekts war ein immersiver Raum mit synchronisierten Multiprojektionen an drei Wänden, die ein lebendiges und fesselndes Erlebnis schufen.

Dank an unseren Partner: DOCONLINE

Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die Zusammenarbeit mit unserem italienischen Partner DOCONLINEein hochspezialisierter und professioneller Anbieter von Multimedia-Lösungen. DOCONLINE zeichnet sich im Museums- und Kulturbereich aus und bietet Dienstleistungen an, die von der Entwicklung von Erzählungen und Inhalten bis hin zur Installation vor Ort reichen. Dank dieser Partnerschaft ist GeoBox nun besser positioniert, um zukünftige italienische Kunden zu bedienen, insbesondere für Projekte in Museen und kulturellen Einrichtungen.

Technische Konfiguration

Immersiver Raum in Italien
  • Projektoren: Drei Optoma Die ZU500UST-Geräte wurden 2,48 Meter von den Wänden entfernt aufgestellt. Die Ultra-Short-Throw-Projektoren minimierten die räumlichen Beschränkungen.

  • Die GeoBox-Videoprozessor (Modell: M813) war das Herzstück der Einrichtung und sorgte für unübertroffene Zuverlässigkeit und nahtlose visuelle Übergänge.

    - Bildausrichtung: GeoBox richtete die Bilder auf den drei Projektionsflächen präzise aus und entzerrte die Bilder an den gebogenen Wandecken.

    - Mischen: Es sorgte für einen makellosen Übergang an den gebogenen Wandübergängen, wodurch sichtbare Grenzen verschwinden und ein zusammenhängendes Panoramabild entsteht.

  • Eingangsquelle: Verwendung 3 BrightSign Media Player, die jeweils eine 4K-Ausgabe liefern. Diese kombinierte Videoqualität erfüllt die Anforderungen an ein hochauflösendes, immersives Display.

Zwei Seitenwände (je 5 m) und eine Mittelwand (4,45 m), alle 2,48 m hoch

Herausforderungen und Lösungen

  • Hochauflösende Wiedergabe von Inhalten:

Herausforderung: Wir brauchten ultrahochauflösende Inhalte für die gesamte Wand, hatten aber nur 4K-Auflösung vom Player.

Lösung: GeoBox macht es einfach, ultrahohe Auflösung im System zu erreichen. BrightSign-Player, die mehrere 4K-Quellen in synchronisierten Signalen an GeoBox senden. GeoBox ermöglicht das Zuschneiden von Bildern und deren Zuweisung an Projektoren als synchronisierte Ausgänge.

  • Gebogene Wandecke Ausrichtung

Herausforderung: Das Vorhandensein von gekrümmten Ecken könnte die Gleichmäßigkeit des Bildes in den Ecken beeinträchtigt haben.

Lösung: Die Warping- und Edge-Blending-Funktion der GeoBox ermöglichte eine einfache und präzise Anpassung, die eine nahtlose Überblendung der Projektionsflächen ermöglichte.

Ergebnisse und Auswirkungen

So sieht die Einrichtung der GeoBox aus:

  • Große visuelle Qualität: Durch das Überblenden und Ausrichten entstand ein sanftes Panorama.
  • Starke Leistung: Die GeoBox hat die umfangreiche Videoverarbeitung übernommen und die Systemstabilität erhöht.

Klicken Sie unten, um die immersive Show im Museum zu sehen:

Fortschrittliche Museumserlebnisse mit modernster Display-Technologie

Das Projekt Museo del Lago unterstreicht, wie Fortschritte in der Display- und Videoverarbeitungstechnologie das Besuchererlebnis in Museen neu definieren. Im Folgenden werden die Vorteile der immersiven Multimedia-Umgebungen beschrieben:

- Zielgruppen intensiv einbinden: Indem sie die Besucher in hochauflösendes Bildmaterial einhüllen, können die Museen Geschichten spannender erzählen und die Kluft zwischen Geschichte und Moderne überbrücken.

- Verbesserung der Zugänglichkeit: Interaktive und visuell reichhaltige Aufmachungen machen komplexe historische oder geografische Erzählungen einem breiteren Publikum zugänglich.

- Bleibende Eindrücke schaffen: Dank der nahtlosen Überblendung und Ausrichtung, die durch Technologien wie GeoBox ermöglicht wird, können Besucher ununterbrochene, beeindruckende Bilder erleben, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

- Unterstützung kuratorischer Innovation: Dank fortschrittlicher Technologien können Kuratoren kreative Möglichkeiten erkunden und statische Ausstellungen in dynamische Lernumgebungen verwandeln.

Mit der Weiterentwicklung der Displaytechnologie sind Museen in einer einzigartigen Position, um diese Tools zu nutzen und ihren Besuchern ansprechende, lehrreiche und unvergessliche Erlebnisse zu bieten.